|
|
|
Starlight Xpress hat sich als etablierter Hersteller guter Amateur CCD's einen Nahmen gemacht und brilliert mit fortschrittlicher Technik
zu zahlbaren Preisen. Das aktuelle Angebot ist das Ergebnis einer Entwicklungsgeschichte von den Anfängen astronomischer CCD's
für die Astronomie
CMOS Kamera's
Die neue Trius CMOS Serie mit USB 3.0 Anschluss erschliesst eine neue Welt der DeepSky Fotografie. Waren CMOS Sensoren schon bisher
für die Planetenfotografie sehr gut geeignet so haben die bekannten DeepSky Kamera's mit CMOS das Problem dass das sog.
Verstärkerglühen die Langzeitbelichtung deutlich einschränkt. Zwar kann man mit einer Vielzahl von kurz belichteter
Aufnahmen dem etwas entgegen wirken, aber das heisst auch dass damit eine riesige Menge an Daten auf dem Rechner zu verarbeiten sind
und diese Technik die schwachen Partien und Objekte nicht erfassen kann.
Starlight Xpress hat sich Monate damit beschäftigt, dieses Ausleserauschen in den Griff zu bekommen und doch Rohdaten der Sensoren
zu erhalten was sonst im Gegensatz zu CCD's praktisch nie der Fall ist. Und es ist gelungen eine Technik zu finden die dies weitgehend
erlaubt. Belichtungszeiten von 10 bis 15 Minuten sind mit diesen Kamera's möglich was ein Anwendungsumfang dieser Kamera's als
Planeten und DeepSky Kamera's erlaubt!
Wie alle anderen Kameras sind auch diese mit einer Argongasfüllung versehen, die ein Vereisen des gekühlten Chip's sicher
verhindert. Weiter haben alle Kameras ein extra hochdurchlässiges, AR-vergütetes Eintrittfenster und die durchdachte
Abluftführung der dreistufigen Pelitierkühlung. Ebenfalls praktisch ist der Umstand, dass die Kamera gleich als USB 2 Hub
für Filterrad und Nachführkamera ink. Stromversorgung von je 0.2 A dient. Das erspart Kabelsalat der
zusätzlichen Periferiegeräte wie Filterrad und Guiderkamera.
|
Übersicht Trius USB 3.0 Mono und Color CMOS
CCD Kamera's
Ein CCD Chip hat gegenüber einem CMOS einen grösseren Tonwertumfang, ein CCD Sensor kann mehr Graustufen trennen zwischen
Schwarz und Weiss und so eine dynamischere Wiedergabe abbilden und lässt längere Belichtungszeiten zu was gerade in
dunkeln Gebieten und schwachen Objekten von Vorteil ist. Dies macht diese Sensorart nach wie vor für die DeepSky Fotografie
unübertroffen. Die relativ lange Auslesezeit ist hier nicht so störend.
Die aktuelle Trius Pro Serie mit CCD hat einige interessante Features, die das Fotografieren einfacher machen. Eine deutlich stärkere
Kühlung sorgt auch in warmen Sommernächten für die nötigen Minusgrade und vor allem besticht eine ausgeklügelte,
neue Ausleseelektronik die vor allem bei Sony Sensoren ein noch tieferes Ausleserauschen erlaubt bei trotzdem vollen 16bit Graustufenauflösung. Natürlich
sind weiterhin alle Kameras mit einer Argongasfüllung versehen, die ein Vereisen des gekühlten Chip's sicher verhindert. Weiter
haben alle Kameras ein extra hochdurchlässiges AR-vergütetes Eintrittfenster und die durchdachte Abluftführung
der Pelitierelemente erlaubt auch eine lange Betriebsdauer. Ebenfalls praktisch ist der Umstand, dass die Kamera gleich als USB Hub
für Filterrad und Nachführkamera dient. Jeder der drei USBmini Anschlüsse wird mit 0,2A Leistungsstrom versorg was
ausreicht die Zusatzgeräte von Starlight mit Strom zu versorgen. Das erspart Kabelsalat der zusätzlichen Periferiegeräte.
Übersicht Trius PRO Mono und Color CCD's
|
|
|
|
|
|
|
|

Trius SX46 Halbformat Truesense KAF 16200 16,7 Megapixel
|
|
|

Trius SX56 Vollformat Truesense KAF 16803 16,7 Megapixel
|
|
|
Übersicht Autoguider / AllSky Kamera
|
|

UltraStar Mono oder Color Sony ICX825AL Chip 1,45 Megapixel
|
|
|
Übersicht AllSky Kamera / Adaptive Optik
Übersicht Filterräder / OffAxis Guider
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

AOKswiss online · CCD
Copyright © by AOK, Astrooptik Kohler.
Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Änderung: 4. April 2020 Webmaster
| |